Kreatives und Hilfreiches

Heizlüfter- Wärme flexibel einsetzen!

7 Oct, 2020

Heizlüfter- Wärme flexibel einsetzen!

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Gerät entscheiden, sollten Sie wissen, was Sie von einem Heizlüfter erwarten können und was nicht. Viele Heizlüfter haben die gleichen Grundfunktionen, einige besitzen ein paar zusätzliche Features. Wählen Sie entsprechend nach Ihren Bedürfnissen das Gerät aus, das für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.

Heizleistung: 1800-2000 Watt sollten es schon sein.

Die meisten Heizlüfter geben in der maximalen Heizstufe eine Leistung von 2000 Watt ab. Das sollte auch drin sein, denn ansonsten kann die Heizleistung insbesondere bei kalten Umgebungstemperaturen zu gering sein.

Leistungsabgabe der Heizlüfter: Thermostat und Stufenregelung

Idealerweise verfügt ein Heizlüfter über eine Stufeneinstellung ähnlich wie bei einem herkömmlichen Haartrockner: Kaltluft, halbe Heizleistung, volle Heizleistung. Damit können Sie dann schon ganz gut dosieren. Zusätzlich sollte aber auch ein Thermostat vorhanden sein, mit dem Sie die gewünschte Temperatur einstellen können und der Heizlüfter diese dann im Raum hält, indem er sich selbstständig an- und abschaltet.

Sicherheit: Heizlüfter bergen auch Gefahren

Heizlüfter sind elektrische Geräte, die natürlich auch Gefahren bergen. Die größte dabei ist die Brandgefahr durch ein Überhitzen. Das kann passieren, wenn der Heizlüfter zum Beispiel zu beengt steht und es zu einem Hitzstau kommt. Achten Sie deshalb also immer darauf, dass der Heizlüfter genug Freiraum hat. Falls das einmal nicht der Fall ist, sollte ein Überhitzungsschutz eingreifen und das Gerät dann automatisch abschalten. Die meisten modernen Heizlüfter haben einen solchen Schutz. Achten Sie darauf.

Ein weiterer Sicherheitsmechanismus ist der Umkippschutz. Dieser greift ein, wenn das Gerät umfällt und zum Beispiel der Lufteinlass oder das Gebläse nach vorne verdeckt ist. Würde der Heizlüfter weiterlaufen, droht ebenfalls ein Geräteschaden oder eine gefährliche Überhitzung. Daher ist der Umkippschutz, der das Gerät dann automatisch abschaltet, ein nützliches Sicherheitsfeature. Problematisch bei einem eingebauten Kippschutz ist allerdings, dass diese Heizlüfter immer auf einem festen Untergrund stehen müssen. Denn der Kippschutz ist meistens in Form eines kleinen Plastikteils am Boden des Gerätes realisiert. Steht der Heizlüfter auf einem zu weichen Boden (z.B. weicher Teppich), kann das schon den Kippschutz aktivieren und zu einem Abschalten führen. Den Kippschutz gibt es übrigens (meistens) erst in Heizlüftern ab etwa 20-25 Euro.

Heizelemente: Was macht die Heizlüfterluft eigentlich so warm?

In den presiwerteren Geräten finden Sie Heizspiralen, die durch fliessenden Strom erwärmt werden und dann diese Wärme an die umgebende Luft weitergeben. Diese Art der Lufterwärmung ist einfach, billig in der Produktion und am weitesten verbreitet. Nachteil ist der hohe Energieverbrauch und die Verbrennung von Staub direkt an den Heizspiralen – in der Praxis ist das jedoch kaum spürbar. Dennoch ist es ein wesentlicher Unterschied zu den Keramik-Elementen, die bei höherpreisigen Heizlüftern eingesetzt werden. Diese sind etwas effizienter in der Umsetzung von Energie in Wärme und werden oft als „anti-allergisch“ angepriesen. Ob das jedoch in der Praxis wirklich einen Unterschied macht, ist umstritten. Wenn Sie einen Heizlüfter ohne besonderen Verwendungszweck brauchen, sind Sie mit der Heizspiralen-Variante bestens bedient.

Ventilationstechnik: Schaufel / Axial vs. Radialer Ventilator

Ganz normale Ventilatoren, die wir alle kennen, sind sog. Schaufelventilatoren. Vorteil dieser Ventilatoren ist die hohe Menge an Luft, die bewegt werden kann. Daher eigenen sie sich hervorragend für den Einbau in einen Heizlüfter. Nachteil ist ggf. die Lautstärke, da die rotierenden Flügel des Ventilators im Heizlüfter auch eine gewisse Geräuschkulisse erzeugen. Etwas leiser und Platzsparender sind dagegen Radial-Ventilatoren, wie wir sie z.B. aus den Kühlern von PCs kennen. Hier ist dafür den erzeugte Luftstrom nicht ganz so stark – aber eben leiser. Welcher Ventilator im Endeffekt besser ist, hängt jedoch mehr von der individuellen Fertigungsqualität als von der Art des verwendeten Ventilators ab.

Weiterempfehlen auf:

Share it on Facebook Share it on LinkedIn Share it on Pinterest Share it on Reddit Share it on Twitter Share it on Xing