TroniTechnik setzt auf Infrarotkabinen von Dewello - Was macht diese Infrarotkabinen so besonders?
Viele Infrarotkabinen anderer Hersteller haben nur weniger Strahler verbaut, meistens fehlen zudem die Karbon- Flächenstrahler im Boden.
Oftmals wird hier mit einer Energieersparnis geworben. Diese Modelle haben jedoch auch eine deutlich längere Aufheizzeit durch die fehlende Strahlerleistung.
Dewello dagegen spart nicht bei den Produktionskosten und lässt in eigenen Infrarotkabinen einen zusätzlichen Bodenstrahler anfertigen,
die in fast allen Dewello Infrarotkabinen standartgemäß verbaut sind!
Durch die Vielzahl an Strahlern sind die Infrarotstrahlen gleichmäßiger und intensiver und die Aufheizzeit der Infrarotwärmekabine verkürzt sich deutlich.
Was ist der Unterschied zwischen einer finnischen Sauna und einer Infrarotsauna?
Der Unterschied zwischen einer klassischen finnischen Sauna und einer Infrarotkabine ist unter anderem die Temperatur.
Die Temperatur in einer finnischen Sauna beträgt in der Regel zwischen 80 und 100 Grad.
Bei einer Infrarotkabine beträgt diese bis zu 65 Grad. Die Luftfeuchtigkeit in einer klassischen finnischen Sauna liegt bei circa 10%, es handelt sich also um sehr trockene Luft.
Wenn man eine Infrarotkabine kaufen möchte und bisher nur die normale finnische Sauna kennt, darf sich nicht wundern, denn man fängt in einer Infrarotkabine nicht so schnell an zu schwitzen, wie in der klassischen finnischen Sauna.
Da hier die Wärme durch die Infrarotstrahlen tief in die Haut eindringt und nicht von oben auf die Haut einwirkt.
Die Schweißbildung einer finnischen Sauna ist somit bei vielen Menschen am Anfang häufiger höher als in einer Infrarotsauna.
Das ändert sich aber, wenn man eine Infrarotsauna häufiger nutzt, so dass der Körper auch in einer Infrarotkabine ausreichend schwitzt.
Eine Infrarot Sauna eignet sich besonders für den häuslichen Gebrauch, da sie mit einer klassischen Steckdose und sehr wenig Platz auskommt.
Eine Infrarotsauna ist viel schneller warm und dadurch schneller benutzbar als eine klassische finnische Sauna.
Wer sich also für Zuhause eine Sauna kaufen möchte, sollte sich eher für eine Infrarotsauna entscheiden.
Mit Infrarot-Wärme sich wohlfühlen
Infrarotwärme unterstützt den Organismus führt bei regelmäßiger Anwendung zu einem allgemein besseren Wohlbefinden.
Die Infrarottechniken erzeugen eine besonders sanfte, aber effiziente Strahlung, die wohltuend auf den Körper wirkt.
Nützen Sie die Gelegenheit für mehr Vitalität im Leben - mit guter Infrarotwärme.
Die Steuerung der Flächenheizungen regelt die entstehende Infrarotwärme exakt und gleichmäßig und allseitig.
Der Körper wird mit wohliger Behaglichkeit umhüllt.
Die auf die Hautoberfläche treffende Energie ist entscheidend für die wohltuende Wirkung.
Aufgenommen von den oberen Hautschichten, dringt die Wärmeenergie über die Blutgefäße der Haut in den Körper ein und verteilt sich durch die erhöhte Blutzirkulation schnell im gesamten Organismus. Eine Erhöhung der Körpertemperatur und starkes Schwitzen sind die positiven Folgen. Die Keramikstrahler wirken hier noch intensiver als die Flächenheizelemente.
Die positiven Aspekte von regelmäßigen Schwitzkuren sind seit Jahren unumstritten.
Die Infrarotwärme in einer Infrarotwärmekabine fördert dabei die natürliche Schweißbildung auf schonende Art und Weise ohne übermäßige Kreislaufbelastung und bewirkt ein intensives Schwitzen von innen heraus. Diese Methode führt zu einer intensiven Reinigung der Haut und der Körper scheidet mehr Schweiß aus als in der wesentlich heißeren Sauna.
Die effiziente und positive Anwendung der infraroten Wärme basiert auf der Abstimmung dreier Einflußgrößen:
- der verstellbaren Bestrahlungsstärke
- dem gleichmäßigen und großen Bestrahlungsfeld
- der Kreislauf schonenden Kabinentemperatur.
So wird es möglich, dass auch empfindliche und ältere Menschen sowie Kinder die Wärme problemlos genießen können, ohne dass der Körper belastet wird.
Wohlbefinden und Gesundheit stehen im Mittelpunkt des menschlichen Verlangens.
Durch regelmäßige Anwendungen in der Infrarotkabine wird die Stärke des Immunsystems positiv beeinflusst und das Herz-Kreislauf-System schonend trainiert.
Infrarot-Strahlung kann unterstützend bei der Behandlung von Rücken- und Gelenkproblemen wirken.
Eine Entspannung der Muskulatur sowie eine rasche Regeneration nach dem Sport kann man sofort am eigenen Leib spüren.
Das Zusammenspiel aus gesunder Ernährung, ausreichender Bewegung und einer positiven Einstellung ist die Energiequelle des Lebens und stellt die natürliche Basis für ein Mehr an Vitalität dar. Mit intensiver, dennoch wohliger Infrarotwärme können Sie sich zusätzlich etwas Gutes tun.
Vorteile der Infrarotkabine
Der größte Vorteil der Infrarotkabine ist die flexible Aufstellmöglichkeit.
Ob im Keller oder Schlafzimmer, wenn ausreichend Platz vorhanden ist, kann die Infrarotwärmekabine so gut wie überall innerhalb der Wohnung aufgestellt werden.
Beliebte Aufstellplätze sind Kellerräume, Gästezimmer oder auch Badezimmer. Die Kabine wird häufiger benutzt, wenn sie nicht allzuweit entfernt aufgebaut wird.
Der Gang in den Keller kostet möglicherweise mehr Überwindung und die Kabine wird dann seltener aufgesucht.
Eine Infrarotkabine für eine Person benötigt in etwa einen Quadratmeter Stellfläche und ausreichend Platz zum Öffnen der Türe.
Für den Stromanschluss reicht eine normale Haushaltssteckdose. Ein ausreichend großes Badezimmer wäre der ideale Platz für die Wärmekabine.
Wenn Sie umziehen, lässt sich die Kabine leicht abbauen und mitnehmen.
Weitere Vorzüge von Infrarot-Wärmekabinen sind:
- Geringer Platzbedarf, in jedem Raum aufstellbar
- Einfache Montage, auch selbst durchführbar
- Vorgefertigte Elektrobauteile sind steckerfertig
- Kein Dampf- und Feuchtigkeitsproblem
- Angenehmes und leicht verträgliches Raumklima
- Viele positive Wirkungen auf Körper und Psyche
- Schwitzen bereits bei niedrigen Raumtemperaturen (30° - 55° C)
- Geringer Energiebedarf (ab 1450 W/h)