Infrarotkabinen & Saunen


Infrarotkabine als Alternative

Wenn es um das Thema Infrarotkabinen, in Verbindung mit Saunen geht, tauchen viele Fragen auf. Die meisten Leute sind mit dem klassischen Prinzip der finnischen Sauna vertraut. Bei dieser wird mit Hilfe von Wasserdampf eine starke Hitze erzeugt, welche in den Körper gepresst wird. Es entstehen hierbei Temperaturen von 80 – 95 C°. Dieses Verfahren ist für viele Menschen, gerade für ältere Leute sehr belastend und sorgt bei einigen Nutzern für einen ermüdeten Zustand. Eine Infrarotkabine dagegen ist viel schonender. Hier befinden sich im Schnitt gerademal Temperaturen von 50 – 60 C°, also weitaus weniger Hitzebelastung für den Körper. Trotz der geringeren Temperatur kann der Körper in einem Infrarotgerät genauso durchwärmt werden, wie in einer klassischen Sauna. Dies geschieht hier in einer anderen Wirkungsweise.

Traditionelle Sauna

Bei der traditionellen Sauna, oder auch finnischen Sauna, handelt es sich um die bekannteste Form des Saunierens. Die Funktionsweise ist relativ simpel. Kaltes Wasser wird auf stark erhitzte Steine gegossen. Dadurch entsteht im Raum eine angenehme Luftfeuchtigkeit, welche den Körper stark zum Schwitzen bringt. Diese Hitze erzeugt im Körper eine Art künstliches Fieber, die erhöhte Körpertemperatur mobilisiert die Abwehrkräfte und tötet Keime und Batterien im Körper ab. Zudem lockert es die Muskulatur des Körpers und senkt dabei den Blutdruck. Die heilende Wirkung entfaltet sich jedoch erst durchs Schwitzen in Kombination mit einer kalten Dusche. Weitere positive Nebeneffekte des Saunierens: Die Haut wird weicher, der Stoffwechsel wird angeregt und die Atmung wird verbessert, welches zu einem stabileren Kreislauf führt.

Infrarotkabinen und ihre Funktionsweise

Die Infrarot Kabine lässt in der Muskulatur eine so genannte Tiefenwärme entstehen. Dabei wird die Wärme nicht von außen in den Körper hinein gedrückt, sondern die Wärme wird vom Körper selbst in der Muskulatur erzeugt. Der Körper wird also dazu angeregt eine eigene Wärme zu erzeugen. Dieses Verfahren ist um einiges schonender und daher besser für Leute mit Kreislaufproblemen geeignet.

Infrarot und Sport

Auch Sportler profitieren besonders von Infrarot Kabinen, da hier explizit die Muskulatur angeregt wird. Infrarotkabinen fördern sehr stark die Durchblutung der Muskeln, welches zu einer Entspannung und einer schnelleren Regeneration führt. Des Weiteren werden bei Infrarot mehr Schadstoffe aus dem Körper geschwitzt. Bei finnischen Saunen verliert der Mensch hauptsächlich Salze. Gerade bei Sportlern ist die Thematik bekannt: Milchsäure in den Muskeln. Milchsäure entsteht in bei großer Beanspruchung und Verausgabung in den Muskelfasern. Durch eine Infrarotsitzung wird diese Substanz schneller verstoffwechselt und ist somit ein Absolutes Plus in Sachen Muskelaufbau und Muskelregeneration.